Bänke verbinden die Stadtteile

Vorgeschichte:
Bei einer Versammlung im Vereinshaus der Stadtbücherei im März 2024 wurde der Vorschlag von Ursula Roebke aufgegriffen, die Bänke aus dem Entenpark, die verschrottet und durch neue ersetzt werden sollen, anderweitig zu verwenden. Dieser Vorschlag wurde von den Quartiersvertretern aus Breidert und Urberach aufgegriffen und übernommen. Dabei wurde das gemeinsame Projekt „Bänke verbinden Stadtteile” ins Leben gerufen. Mehr darüber siehe Link: https://www.quartier-waldacker.de/?p=25947
Planung:
Ursula Roebke und Bodo Berger erarbeiteten für Waldacker einen Lageplan für zusätzliche Sitzgelegenheiten im Rahmen des Projekts. Ursula Roebke suchte im Internet nach einer Alternative zu den vergammelten Sitzbrettern und fand recycelbare Kunststoffbretter, die jedoch teuer waren. Nachdem die technischen und geografischen Probleme gelöst waren, konnte die Finanzierung des Projekts in Angriff genommen werden. Das Projekt konnte dank großzügiger Einzelspenden von Maria Becht, Horst Hyland und Horst Schäfer, von der Workshop-Gruppe „Senioren, PC und Internet” sowie von den Erlösen der Kaffeenachmittage mit selbst gebackenem Kuchen im Bürgertreff und den vielen Kleinspenden umgesetzt werden.
Aufstellung der Bänke:
Stephanie von Schweinitz eine Quartier-Mitarbeiterin nahm Kontakt mit der Firma “Immergrün” auf. Diese ist in Waldacker angesiedelt. Sie gehört der Familie Geipel. Herr Geipel sagte umgehend seine volle Unterstützung zu. Er holte die Sitzbänke vom Gelände des Betriebshofs der Stadt ab, lagerte und demontierte sie auf seinem Gelände, säuberte die Seitenteile und entsorgte die alten Bankbretter. Nach erfolgter Freigabe der Standorte seitens der Stadt und der Verlegung eines Wunschstandortes aufgrund von Eigentumsverhältnissen wurde mit der Firma Immergrün ein Aufstellungstermin auf den 12. Juli vereinbart.
Bei strahlendem Sonnenschein trafen Herr Geibel und seine Leute sowie die Quartiersmitarbeiter Bodo Berger und Johannes Ohnesorg morgens um 8 Uhr am ersten Standort ein. Dieser befand sich in Verlängerung der Wingertstraße in Richtung Hundeheim. Beim Ausheben der Fundamente der ersten Bankseitenteile war eine erhebliche Kraftanwendung erforderlich. Nachdem die Seitenteile aufgestellt worden waren und eine kurze Wartezeit vergangen war, konnten die Sitzbretter montiert werden. Die Truppe von Herrn Geipel zog mittlerweile zum nächsten Standort. Gegen 12 Uhr waren alle Bänke aufgestellt.
Einweihung:
Unter den Anwesenden befanden sich die Spender sowie der Bürgermeister Jörg Rotter, der Leiter des Fachbereichs Soziales, Herr Till Hoffmann, und die Leiterin des Fachdienstes Soziales, Kathrin Klaszyk-Sander und Ute Schmidt Ute Schmidt Leitung Ehrenamtsbüro. Außerdem waren Herr und Frau Geipel von der Firma Immergrün anwesend. Als letzte wurde nun die mit Ober-Roden verbindende “Maria-Becht-Bank” hinterm Germania-Sportplatz als stellvertretende alle drei weiteren Bänke eingeweiht. Es gab viele fröhliche, aufmunternde und lobende Worte, einen vergnüglichen Erinnerungsbogen von Quartiersmitglied Silvia Rebell, eine Ansprache des Bürgermeisters Jörg Rotter sowie kalte Getränke. Alle Beteiligten hoffen, dass viele Bürgerinnen und Bürger diese neuen/alten Bänke nutzen werden. Alle weiteren Bänke erhalten ebenfalls eine gesponserte Beschilderung.

Die Quartiersgruppe bedankt sich bei allen direkten und indirekt Beteiligten für ihr großartiges Engagement. Ein besonderer Dank gilt Ute Schmidt für ihre wertvolle Unterstützung.
Das Projekt “Bänke verbinden Stadtteile” ist für Quartier – Waldacker somit erfolgreich abgeschlossen! 

Bilder: Chr. Zisecke, S. Rebell, B.Berger

Tipp: Durch anklicken eines Bildes wird es vergrößert.

Schreibe einen Kommentar