Wieder Ärger wegen Hundekot auf der Wildblumenwiese in Waldacker.

Ein Beitrag von Bodo BergerAm südlichen Ortseingang von Rödermark-Waldacker (von Ober-Roden kommend) befindet sich seit 2014 eine ca. 400 qm große Wildblumenwiese.In Zusammenarbeit mit dem NABU, haben damals Mitglieder der Quartiersguppe Waldacker eine blühende Wiese mit Rosen, Lavendel und Sommerflieder für Insekten geschaffen, die jedes Jahr von ehrenamtlichen Helfern liebevoll gepflegt wird.Zu besonderen Jahreszeiten wie … Weiterlesen

Qigong

„Qigong“ ist eine uralte Methode zur Gesundheitsförderung und ist eine der 3 Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Qigong ist dank seiner sanften, schonenden Bewegungen fast für jeden geeignet, vom Kind bis zum rüstigen Rentner.Dies ist ein kostenloses Angebot der Quartiersgruppe-Waldacker. Begleitet wird das Qigong-Training von Ernst Hochberger.Neueinsteiger, wegen eingeschränkten Platzverhältnissen bitte vorher per E-Mail … Weiterlesen

Projekt: “Natur zurück in die Stadt”

Passend zum kalendarischen Frühlingsanfang haben in der vorletzten Märzwoche Mitarbeiter/innen der AG Grün der Quartiersgruppe Waldacker unter Federführung von Doris Lerch von der Initiative „Natur zurück in die Stadt“ rundum den Bürgertreff Waldacker naturnahe Beete angelegt. Angestoßen und gemanagt  wurde dieses Projekt von der stellvertretende Quartiersmanagerin des Bürgertreff Waldacker Ute Schmidt

Auf einem schmalen Grünstreifen auf der Nordseite hinter dem Haus wurde beispielsweise ein “Waldbeet” mit einem eigens für diesen Standort zusammengestellten Saatgut mit schattenverträglichen Pflanzen wie der Gewöhnlichen Nachtviole, dem Echten Seifenkraut, Farnen und Gräsern geschaffen, das Nachtfalter anlockt und somit auch Fledermäusen Nahrung bietet. Durch einen bemoosten Baumstamm und einigen Rindenstücke wird der Waldcharakter von diesem Beet noch verstärkt.

Bei der Bepflanzung im Innengarten des Bürgertreffs wurden nur Pflanzen verwendet, die ungiftig sind und keine Dornen haben, da dieser Bereich auch von Kindern des städtischen Kindergartens “Waldmeister” genutzt wird. “Es gibt für jeden Standort, ob sonnig oder schattig, ob feucht oder trocken, die passenden heimischen Wildstauden, man muss nur hinaus in die Natur gehen, da findet man sogar auf kargen Felsen noch Pflanzen, die hier ihr Dasein bestreiten und von speziellen Insekten bestäubt werden” erläutert Doris Lerch. Unter jedem Baum oder unter jeder Hecke können daher auch Wildpflanzen ausgebracht werden, um Insekten weitere Lebensräume zu ermöglichen.

Anstatt Rindenmulch zu verwenden, um Böden vor unerwünschten Kräutern zu schützen, lassen sich mit heimischen Wildstauden auch fast sämtliche Standorte zu blütenreichen Beeten umgestalten und durch ihre genetische Vielfalt sind sie auch eine klimafeste Lösung für das Siedlungsgrün.

Für ein gutes Outfit des Bürgertreffes ist die Quartiersgruppe Waldacker immer zuhaben und dankt der stellvertretende Quartiersmanagerin Ute Schmidt für die Dinge die sie so unkompliziert auf den Weg gebracht hatte.

Ehrenamtler gestalten neues Outfit für altes Gebäude

  Bereits 2017 musste die Stadt Rödermark ihr Ü3- Angebot zur Kinderbetreuung in Waldacker erweitern. Durch Änderung der Nutzung des Bürgertreffs und Umbaumaßnahmen, auch in der bisherigen Kinderwaldstadt, entstand die Waldkindergarten- Gruppe der „Waldmeister“. Für die Kinder wurde das dortige alte Toilettenhäuschen innen mit kindgerechten Sanitäranlagen ertüchtigt . Leider hatte dieses Gebäude äußerlich durch Vandalismus … Weiterlesen

Ein Schlaraffenland für Insekten

Statement von Uschi Roebke  und Klaus Huthmann zum Blogbeitrag “Natur zurück in die Stadt“ Ein hervorragendes Beispiel für ehrenamtliches ökologisches Engagement für Rödermark unter dem Motto: “Natur zurück in die Stadt“ findet man im südlichen Entree des Stadtteils Waldacker. Dort hat die Arbeitsgruppe „AG Grün“ der Quartiersgruppe Waldacker bereits in 2014 eine ehemalige ca. 400 … Weiterlesen

Die Waldackerer Heide- eine Kulturlandschaft, die regelmäßiger Pflege bedarf

Ein Beitrag von Ursula Roebke Beinhart muss der Boden gefroren sein, damit die notwendig gewordenen Mäharbeiten in Teilbereichen der Heide vorgenommen werden können. Am Mittwoch den 07.02. 18 war es so weit. Die Firma Appels Wilde Samen aus Darmstadt Griesheim rückte mit einem Traktor und Kreiselmäher an und kürzte auf genau festgelegten Teilflächen die Pflanzen. … Weiterlesen

Rewe – soll nicht in die Mainzer Straße

Waldacker, der Stadtteil Rödermarks, der der Politik immer wieder aus dem Blickfeld gerät und mit seinen Anliegen teilweise ignoriert wird, darf kein Schlafort ohne eine, auch für ältere und junge Bewohner zumutbar erreichbare, Nahversorgungsmöglichkeit werden. Dafür sprachen sich über 500 betroffene Bürger in einer von der Quartiersgruppe initiierten Unterschriftensammlung aus. Trotz widriger Umstände – die … Weiterlesen

REWE muss in der Kapellenstraße bleiben!

Die Quartiersgruppe Waldacker ruft auf zur Unterschriftensammlung: In der Stadtverordnetenversammlung am 04.10. 2017 hat sich die Koalition gegen den Verbleib des REWE Marktes in der Kapellenstraße ausgesprochen. Ein Neubau soll in der Mainzer Straße erfolgen. Für Waldacker  bedeutet dies eine weitere Verschlechterung der Einkaufsmöglichkeiten vor allem für die älteren und jüngeren Bürger         → ein … Weiterlesen

Fremdschaden an Wildblumenwiese

l Gesehen und notiert von Klaus H. Hutmann Die von der AG Grün der Quartiersgruppe Waldacker mit großem Einsatz kultivierte 400 qm große Willdblumenwiese auf der Schotterfläche zwischen der B459 und dem Wirtschaftsweg, der an der Straße “Am Buchrain endet, ist kürzlich in einem ca. 40 qm messenden Teilbereich einem Akt von Vandalismus zum Opfer … Weiterlesen

Die Waldmeister starten ab August in der Kinderwaldstadt

l Beitrag von Christine Ziesecke Waldacker Im letzten Herbst in die Planung gegangen, in dieser Woche startet die Anmeldung: am 1. August wird der Waldkindergarten auf dem ehemaligen Gelände der Kinderwaldstadt eröffnen. „Die Waldmeister“ sind eine städtische Einrichtung und arbeiten zwar mit der Kita Amselstraße zusammen, sind aber eine eigenständige Kita für Kinder ab drei … Weiterlesen