Bier Hannes – Historie und Genuss am Fechenheimer Leinpfad (Radtour 50 km)

Start:
Nach der Hitzeperiode der Kälteschock. Am Freitag, den 13.09.2024 bei 12 Grad Celsius starteten 18 Radlerinnen und Radler vom Treffpunkt 50. Breitegrad bei Waldacker. Nach einer kurzen Erläuterung über den Streckenverlauf durch Gerhard Elsesser, den Planer und Guide der heutigen Tour, machen sich die Radlerinnen und Radler auf den Weg.

Anfahrt:
Die Anfahrt erfolgte über den Eulerweg mit anschließender Überquerung der Kreisquerverbindung K174 Die funktionierte hervorragend die ankommenden Autos erkannten die Situation hielten an und ließen uns überqueren.  Die Befahrung des Eulerwege war nicht so unproblematisch. Die vielen Schlammlöcher verlangten den Radfahrern ihr ganzes Können ab. Nach diesen Überwindungen geht es weiter nach Heusenstamm, OF-Waldhof, Of-Bieber (In Of-Bieber hier wurde ein kleiner Zwischenstopp eingelegt) am Station-Bieber-Berg vorbei  nach Offenbach Ost auf den Mainradweg. Auf dem Mainradweg ging es bis zur Carl-Ulrich-Brücke über die dann der Main überquert wurde. Von hier aus radelte die Gruppe zum ersten Mal auf dem Fechenheimer Leinpfad durch die Auenlandschaft entlang des Maibogens bis zum Arthur-Weinberg-Steg. Zwischendurch am Offenbacher Ruderclub ein kurzes Verweilen mit einen Blick über den Main auf das Neu Isenburger Schloss. Die Strecke danach bis zum Bier-Hannes wurde bereit öfters befahren. Am Bier-Hannes angekommen hat es leicht angefangen zu regnen. Die Räder wurden unter dem Blätterdach einer Linde abgestellt. Im Lokal hatte man uns bereits erwartet.

Tagesziel:
1Das Lokal und die gleichnamige Brauerei wurde als private Kleinbrauerei 1989 in Frankfurt am Main, Stadtteil Fechenheim von Peter Kaminsky und Johnney Zimmermann gegründet. Der erste Sud wurde am 31. August 1989 eingebraut und der erste Ausschank erfolgte am 8. Oktober 1989. Seitdem braut der Bier Hannes über das Jahr verteilt 8 Sorten unfiltriertes Bier und füllen diese zum Verkauf in Flaschen und Fässern ab. Das Lokal selbst ist in der Ausstattung und Design in der Gründerzeit stehen geblieben. Auf der Speisekarte wurden vorwiegend hessische Gerichte angeboten, die von einer freundlichen Bedienung ohne modernen Schnickschnack geordert und serviert wurde. Es geht auch ohne. Die Preise waren der Konkurrenz angepasst.
Beim Warten auf die bestellten Speisen bedankte sich Gerhard Elsesser für den Einsatz der Gruppe beim Jubiläumsfest zum 35-jährigen Bestehen des Bürgertreffs Waldacker.  Über seine weiter positiven Erlebnisse dieser Woche möchte ich hier nicht berichten.

  1. Quelle: bierhannes.wir-liefern-getraenke.de ↩︎

Heimfahrt:
Nach dem Mittagessen hatte auch der Regen nachgelassen, sodass die Fahrt diesseits des Mains in Richtung Bischofheim zur Fähre fortgesetzt werden konnte. Nach der Überquerung des Mains, Ankunft in Rumpenheim dann weiter über Mühlheim, Lämmerspiel, Hausen, Obertshausen, Rembrücken an der Kirche wurde eine kleine Pause eingelegt.  Von Rembrücken aus in Richtung Rodgau, dann am Wald entlang bis Waldacker. Dort trennte sich die Gruppe.

Zum Schluss
Die Tour wurde hervorragend von Gerhard Elsesser durchgeführt und Reinhold Harnoth passte auf dass keiner verloren ging.  Danke Gerhard und Reinhold

Besuchen Sie uns auch auf Facebook: Quartier-waldacker.de

Bilder: Reinhold, Johannes, Liliane u. Marina

Schreibe einen Kommentar