Rund um Dietzenbach (23km)

Die 2. Fahrradtour des Jahres verläuft auf überwiegend befestigten Wegen und ist für alle Fitnesslevel geeignet. Anzahl Teilnehmer 14 Distanz: 23,4 km Höhenmeter: 200 m Dauer: 2,5 Std. Highlights: Chinesiches PavillionWollwiesenteichGroße Gemeindewiese (Anglerteich) Einkehr: Stadt&liebe

„Tanzabend Generation 50+“ im SchillerHaus

Was haben die großen Städte in ganz Deutschland mittlerweile gemeinsam? Eine Disco-Szene für Menschen mittleren und hohen Alters. Tanzen hält fit und macht Spaß und ist das beste Mittel gegen den „Winterblues“. Im Schillerhaus in Rödermark-Urberach finden an drei Samstagen im Jahr sogenannte Ü50-Partys für die junggebliebene Generation 50+/- statt. Unter dem Motto „HalliGalli-Tanzabend“ legt … Weiterlesen

Willkommenskultur

l Der Magistrat der Stadt Rödermark informiert Pressemitteilung Bürgermeister Roland Kern 31.5.2016 Willkommen in Rödermark Land fördert neuen Ansatz der Willkommenskultur Der Bedarf ist nicht nur groß, sondern auch von bleibender Bedeutung: Es ist wichtig, dass Zuwanderer einen möglichst schnellen Zugang zur Gemeinschaft und zu den unterschiedlichen Angeboten innerhalb der Stadtgemeinschaft bekommen. Willkommenskultur soll nicht … Weiterlesen

Waldacker – wie kommt man dahin?

Eine Mauer ist vor 25 Jahre gefallen – Waldacker liegt ab 09.11.2014 hinter einer neuen Mauer. Die Kreuzung-Sanierung B459/Kreisquerverbindung zeigt seine Problematik. Wer etwa Freitag Nacht von Dreieich nach Waldacker wollte, fand sich plötzlich – von der Kreisquerverbindung kommend – in auswegloser Lage. Linksabbiegen nach Waldacker nicht möglich, alles verbarrikadiert – und das vor allem … Weiterlesen

Aktionstag Heidepflege – NABU sucht noch freiwillige Helfer

Pressebericht der NABU Gruppe Rödermark e.V. ; Dr. Rüdiger Werner, 1. Vorsitzender; Donaustr. 46; 63322 Rödermark; nabu@pswerner.de    www.nabu-roedermark.de       Die Heidefläche östlich von Waldacker zwischen der Straße Am Lerchenberg und dem Eulerweg ist eines der ökologischen Aushängeschilder Rödermarks. Durch jahrelange intensive Pflege durch die örtliche Gruppe des Naturschutzbundes mit Unterstützung der Unteren … Weiterlesen

„Übersetzung gesucht?“

Ein Beitrag von Ulrike Vierheller Sprachlotsinnen und Sprachlotsen sind ausgebildete und zertifizierte Menschen mit mehrsprachiger Kompetenz, die als Begleitung und Übersetzerinnen b.z.w. Übersetzer bei Behörden, Ämtern, Institutionen, Schulen, in Kitas und Beratungsstellen, bei Ärztinnen- und Arztbesuchen, in Krankenhäusern u.v.m. ehrenamtlich tätig sind. Sie stehen unter Schweigepflicht und Sie erreichen Sie über die Koordinatorin: Tel.: 0176-65201702 … Weiterlesen

Erste Hilfe Kurs II

Auf Grund der Nachfrage hat Herr Bögershausen von der Initiative “Wir sind Breidert” in Abstimmung mit den Johannitern, Nieder-Roden für das Wochenende 8./9. März 2014 einen Zweiten “Erste-Hilfe-Kurs” in den Räumlichkeiten der Johanniter in Nieder-Roden vereinbaren können. In dem Kursus wird ausführlich und fachmännisch über Hilfe- und Rettungsmaßnahmen bei Unfällen, Kreislaufstillstand, Schlaganfall und deren Erkennung … Weiterlesen

Wegweiser im Dschungel der Senioren-Angebote

Zwölf engagierten 10 Frauen und 2 Männer wurden seit Oktober im Rathaus in sieben Modulen zu Senioren-Lotsen qualifiziert. Ihr Aufgabengebiet ist es älteren Bürgern Ansprechpartner, Wegweiser und Ratgeber in den Wohnquartieren zu sein. Die Schulungen wurden von erfahrenen Altenhilfe-Experten aus den verschiedenen Bereichen durchgeführt. Ausführlich informiert wurde zum Beispiel über die psychischen und physischen Veränderungen … Weiterlesen

Erste Hilfe Kurs

In Kooperation mit der Initiative Breidert und der Quartiersgruppe Urberach ist es uns möglich für unserer Bürger/innen einen Erste Hilfe Kurs anzubieten. Dieser Erste Hilfe  Kurs ist Voraussetzung für Führerscheinbewerber der Klassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D und DE und vieler Trainer- und andere Sportführerscheine. Der Kurs wird von den Johanniter/ Nieder Roden … Weiterlesen

Barrierefrei von A nach B mit dem Smartphone

Pressemitteilung Bürgermeister Roland Kern vom 07.11.2013 Leitbildprojekt „barrierefreie Stadt“: In Zusammenarbeit mit der Hochschule Darmstadt wird eine Navigationsapp für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer entwickelt – „Wenn ich Barrieren nicht ändern kann, dann muss ich lernen, damit umzugehen!” Steile Rampen, Treppenstufen, Baustellen, schmale, regelmäßig zu geparkte oder unebene Gehwege, nicht behindertengerechte Haltestellen und Fußgängerübergänge –  … Weiterlesen