Radsaison 2019 ist beendet

Die alljährliche Saison der Radfahrer der Quartiersgruppe Waldacker beginnt und endet mit dem WumboR Rundweg. Am 22. Nov. gingen 20 unentwegte Radfahrer bei nass kaltem Wetter auf die letzte Tour. Anschließenden trafen sich die Biker/innen in der Gaststätte „Zum Löwen“ zu einer kleinen Abschluss Feier mit Ehrung der Meistteilnehmenden und Danksagung an die Organisatoren.
Der „Goldenen Lenker“, die Auszeichnung der Gruppe, ging dieses Jahr an Sieglinde Heckwolf mit 29 Teilnahmen, dicht gefolgt von Roman Weißberger, Horst Richter und Wolfgang Wiezorek.

Reinhold Harnoth übergibt den “Goldenen Lenker” an Sieglinde Heckwolf Bild: Christine Ziesecke

Den Organisatoren Reinhold Harnoth der immer schaut, dass keiner verloren geht, Gerhard Elsesser der stets den richtigen Weg und das richtige Einkehrlokal findet und Christa Walter wurden ein herzliches Dankeschön für ihren großartigen persönlichen Einsatz  durch Horst Richter ausgesprochen.

Gerhard Elsesser und Reinhold Harnoth bedankten sich nochmals bei der gesamten Gruppe für ihr großartiges Engagement am Getränkestand und bei der Mithilfe am Kuchenverkauf beim Jubiläumsfest „30 Jahr Bürgertreff Waldacker“.

Eine Gruppe die sich sehen lassen kann, hier einige Zahlen:

Insgesamt wurden 36 von 39 geplanten Touren abgefahren. Begonnen hatte die diesjährige Saison am 1. März. Insgesamt übers Jahr fuhren 58 verschiedene Personen mit, davon 22 Frauen. Im Durchschnitt pro Tour nahmen 18 Teilnehmer/innen teil, Spitze war jedoch 28 Personen. Der älteste Teilnehmer wurde im Oktober 90 Jahr. Die Gesamt-Distanz über alle Radtouren beträgt etwa 1700 km. Die längsten und auch mitunter die schönsten Touren waren die Touren zur Mainspitzdreieck (bei Gustavsburg) und zu den Dörsthöfen hinter Alzenau mit je ca. 75 km.

Highlights dieser Saison waren:

  • Der Jahresrückblick auf 2018 am 25 Januar im Bürgertreff Waldacker mit Rindswurst, selbst gemachten Salaten, verschiedenen Getränken mit Musik und einer tollen Bílderschau.
  • Beim Stadtradeln belegte die Gruppe auf Anhieb den dritten Platz.
  • Mitten in der Saison bescherte Wolfgang Wiezorek aus Offenthal der Radgruppe bei sommerlichen Wetter in seinem Garten einen tollen Grillnachmittag.

 

Workshop „Senioren, PC und Internet erfolgreich gestartet.

Damit Senioren/innen bei der Digitalisierung nicht auf der Strecke bleiben bietet die Quartiersgruppe Waldacker zu 6. Mal den Workshop „Senioren, PC und Internet“ an. Wir das Team von „Senioren, PC und Internet versuchen zu vermitteln, dass man, wenn man nun nicht gerade mit dem Hammer draufschlägt oder eine Cola über die Tastatur kippt, eigentlich nichts … Weiterlesen

Workshop – “Senioren, PC und Internet” startet zum 6. Mal

Ein Computer/Smartphone bzw. Tablet ist heutzutage als Standardeinrichtung in fast jedem Haushalt und dient als Lexikon, Abwickeln von Bankgeschäften, Einkaufen im Internet und Konversation. Also ein Gerät, das unser Alltagsleben erheblich erleichtert soll und kann. Ein Team der Quartiersgruppe Waldacker vermittelt Ihnen in ihren Workshops die vielen Funktionen dieser Geräte zu verstehen und angstfrei zu … Weiterlesen

Unruhe in Waldacker

Ein Transparent mit 19 Reihenhäuser auf einem Grundstück von 1300 qm an der Ecke Goethestraße/Lindestraße versetzte besorgten Waldackerer in Unruhe. Ebenso die Positionierung des Transparentes an der Ecke der Kreuzung. Mittlerweile klärte sich dies auf: Das Transparent wurde von einer anderen Baumaßnahme wiederverwendet. Maximal sind bei dieser Gegebenheit nur ca. 6 Reihenhäuser möglich. Das einzige … Weiterlesen

Ein Gebäude ist nicht nur Stein – da kommen Menschen zusammen

Bürgertreff Waldacker feierte kunterbunten 30. Geburtstag Ein Beitrag von Christine Ziesecke Waldacker, so lebendig wie in den letzten Monaten war‘s wohl selten im Bürgertreff Waldacker: nach 30 Jahren wechselhafter Geschichte dieses kleinen Ortsteil-Zentrums und immer wieder wechselnder Auslastung durch die Bürger von Babygruppen bis zu Seniorenkreisen und vom Schachgrübeln bis zum Zumba-Tanzen. Das Geburtstagsfest zum … Weiterlesen

Ein Schlaraffenland für Insekten

Statement von Uschi Roebke  und Klaus Huthmann zum Blogbeitrag “Natur zurück in die Stadt“ Ein hervorragendes Beispiel für ehrenamtliches ökologisches Engagement für Rödermark unter dem Motto: “Natur zurück in die Stadt“ findet man im südlichen Entree des Stadtteils Waldacker. Dort hat die Arbeitsgruppe „AG Grün“ der Quartiersgruppe Waldacker bereits in 2014 eine ehemalige ca. 400 … Weiterlesen

Endgültig Sommerferien

Der Workshop „Senioren, PC und Internet“ der Quartiersgruppe Waldacker geht in die wohlverdienten Sommerferien. Mit einem traditionellen Abschlussessen in der Gaststätte „Zur Waldschänke“ trafen sich 16 digital interessierte Senioren und Seniorinnen mit ihren Workshop-Leitern zu einen gemütlichen Saisonausklang. Leider konnten einige wegen Urlaub und Familie nicht dabei sein, wünschten uns aber viel Spaß, guten Appetit … Weiterlesen

Radtour – Entlang der Nidda bis Bad Vilbel (65 km)

Tourenverlauf: Anfahrt mit der S-Bahn von Ober-Roden nach Frankfurt Höchst. Hier an der Nidda-Einmündung in den Main beginnt die eigentliche Radtour. Unterwegs Einkehr im Tower Cafe auf dem alten Flugplatz in Bonames, in Bad Vilbel ein kurzer Zwischenstopp, weiter geht’s es an der Nidda entlang nach Niederdorfelden von dort über die Hohe Straße nach Bischofheim.. … Weiterlesen

Die Kugeln rollen wieder!

Am Samstag den 27 April, beginnt die Boulespiel-Saison 2019 der Quartiersgruppe Waldacker. Wegen Terminüberscheidungen mit anderen Arbeitsgruppen jetzt  immer samstags. Die Freunde und Freundinnen des Boulespiels treffen sich nun stets bei spielbaren Wetter immer samstags ab 15 Uhr auf dem Mehrgenerationenspielplatz „Am Lerchenberg“. Hierzu sind alle die Spaß am Spiel haben herzlich eingeladen. Zum Auftaktspiel … Weiterlesen

Radtour rundum Dietzenbach bei Kaiserwetter (27 km)

Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen 20 Grad Celsius. starteten 24 Freunde/innen des Radsports am Bürgertreff Waldacker zu ihrer Radtour „Rundum Dietzenbach. Nach kurzer Anfahrt war der Besuch des „Museum für Heimatkunde und Geschichte Dietzenbachs“ als heutige angekündigte Überraschung angesagt. Danach kehrte die Gruppe zum Mittagessen in die Ratsstube inmitten der Kreisstadt ein. Nach einem ausgiebigen … Weiterlesen