Radeln für das Klima – Stadtradeln 2021

Die Radgruppe Quartier-Waldacker hat auch dieses Jahr wieder am überregionalen Stadtradeln vom 6. bis 19. Juni teilgenommen und belegte mit 19 Teilnehmern den 5. Platz. Gefahren wurden insgesamt 7694 km. Im Schnitt ist jeder 405 km geradelt. Die meisten Kilometer im Team hat unser Kollege und Radfreund aus Offenthal Horst Zimmer mit 1614 km gefahren damit zweitbestes Ergebnis in Rödermark. Eine weitere Spitzenleistung konnten wir verbuchen mit unserm Radfreund Roman Weißenberger als ältester Teilnehmer der Stadt mit 92 Jahre hat er mit 457 km überdurchschnittlich zum Gesamtergebnis beigetragen.

Am Donnertag, den 15. Juli 2021 wurde im Rahmen einer kleinen Feierstunde die Ergebnisse vom Stadtradeln Rödermark vorgestellt. Unser Radfreund Roman Weißenberger wurde als ältester Teilnehmer von Bürgermeister Jörg Rotter mit einer Urkunde geehrt. Dies wurde lautstark durch eine sehr große Abordnung der Radfahrgruppe Waldacker gewürdigt.

Der Radgruppe Quartier-Waldacker hat es trotz schlechten Wetterbedingungen (Hitze und Regen) viel Spaß gemacht und verspricht das nächste Jahr wieder für das Klima in die Pedale zu treten. Unterstützt wurde die Radgruppe Quartier-Waldacker von ihren Tourenmanagern Reinhold Harnoth und Gerhard Elsesser

 

Hinweis: Die Radgruppe vom Quartier Waldacker fährt seit ein paar Wochen wieder regelmäßig freitags sehr schöne Radtouren. Diese können hier auf der Homepage eingesehen werden.    

Die Kugeln rollen wieder!

Am Freitag dem 21. Mai, beginnt die Boule- Saison 2021 der Quartiersgruppe Waldacker. Interessierte am Boule- Spiel treffen sich – Corona bedingt – mit Maske bei spielbarem Wetter immer freitags ab 17 Uhr auf dem Mehrgenerationen – Spielplatz „Am Lerchenberg“.
Das Quartier Waldacker lädt alle recht herzlich ein, die Spaß am Boule- Spiel haben.  Zum Auftaktspiel werden Wein und frische Brezeln angeboten. Mitzubringen sind gute Laune und natürlich wer hat, die Boule- Kugeln.

 

 

Appell an unsere Mitmenschen bzw. Spielplatz – Besucher

Seit über 5 Jahren findet der integrierte Boule-Spielplatz regen Zuspruch innerhalb unseres städtischen Mehrgenerationen-Spielplatzes  „Am Lerchenberg!“.
Damit diese Anlage regelmäßig  ihrem eigentlichen Zweck dienen kann, ist alljährlich vor der wetterbedingten Spielperiode eine intensive Aufbereitung und Pflege von Boule- Fläche, Ruhebänken und Umgebung erforderlich. Leider wurde dabei festgestellt, dass die von ehrenamtlichen Mitgliedern der Quartiersgruppe Waldacker mühsam erstellte Anlage wiederholt missbräuchlich beschädigt war, sodass zusätzliche Reparaturen erforderlich waren.

Wir bitten daher alle Nutzer dieses Spielplatzes, das Befahren der Boule- Fläche mit Fahrrad, Scateboard und ähnlichem zu unterlassen. Außerdem bitten wir alle Spielplatz- Besucher, die Ruhebänke und alle Spielgeräte pfleglich für alle Nachnutzer zu behandeln.

Alle Mitbürger Waldackers werden es Euch/ Ihnen danken!

 

Klickerpott/ Kugelloch

Projekt: “Natur zurück in die Stadt”

Passend zum kalendarischen Frühlingsanfang haben in der vorletzten Märzwoche Mitarbeiter/innen der AG Grün der Quartiersgruppe Waldacker unter Federführung von Doris Lerch von der Initiative „Natur zurück in die Stadt“ rundum den Bürgertreff Waldacker naturnahe Beete angelegt. Angestoßen und gemanagt  wurde dieses Projekt von der stellvertretende Quartiersmanagerin des Bürgertreff Waldacker Ute Schmidt

Auf einem schmalen Grünstreifen auf der Nordseite hinter dem Haus wurde beispielsweise ein “Waldbeet” mit einem eigens für diesen Standort zusammengestellten Saatgut mit schattenverträglichen Pflanzen wie der Gewöhnlichen Nachtviole, dem Echten Seifenkraut, Farnen und Gräsern geschaffen, das Nachtfalter anlockt und somit auch Fledermäusen Nahrung bietet. Durch einen bemoosten Baumstamm und einigen Rindenstücke wird der Waldcharakter von diesem Beet noch verstärkt.

Bei der Bepflanzung im Innengarten des Bürgertreffs wurden nur Pflanzen verwendet, die ungiftig sind und keine Dornen haben, da dieser Bereich auch von Kindern des städtischen Kindergartens “Waldmeister” genutzt wird. “Es gibt für jeden Standort, ob sonnig oder schattig, ob feucht oder trocken, die passenden heimischen Wildstauden, man muss nur hinaus in die Natur gehen, da findet man sogar auf kargen Felsen noch Pflanzen, die hier ihr Dasein bestreiten und von speziellen Insekten bestäubt werden” erläutert Doris Lerch. Unter jedem Baum oder unter jeder Hecke können daher auch Wildpflanzen ausgebracht werden, um Insekten weitere Lebensräume zu ermöglichen.

Anstatt Rindenmulch zu verwenden, um Böden vor unerwünschten Kräutern zu schützen, lassen sich mit heimischen Wildstauden auch fast sämtliche Standorte zu blütenreichen Beeten umgestalten und durch ihre genetische Vielfalt sind sie auch eine klimafeste Lösung für das Siedlungsgrün.

Für ein gutes Outfit des Bürgertreffes ist die Quartiersgruppe Waldacker immer zuhaben und dankt der stellvertretende Quartiersmanagerin Ute Schmidt für die Dinge die sie so unkompliziert auf den Weg gebracht hatte.

Krimifans kommen in Waldacker auf ihre Kosten – Öffentlicher Bücherschrank im Bürgertreff

Ein Beitrag von Ute Schmidt

Im Eingangsbereich des Bürgertreffs Waldacker in der Goethestraße 39 befindet sich ein öffentlicher Bücherschrank. Interessierte Leser können sich dort kostenfrei und unverbindlich, spannende und abwechslungsreiche Literatur ausleihen.

Magret Schierenbeck (Foto: Ute Schmidt)

Unser ehrenamtliches Mitglied der Quartiersgruppe Waldacker Margret Schierenbeck kümmert sich seit über drei Jahren um diese beiden Bücherregale. Sie bestückt sie neu und entfernt alte Schmöker, wie zum Beispiel veraltete Fachliteratur. „Da in den Regalen der Platz begrenzt ist, wollen wir den Lesern lieber aktuelle und zeitgenössische Literatur anbieten“, berichtet Schierenbeck.

Nach dem langen Lockdown in den vergangenen Wochen wurde es jetzt wieder Zeit, die beiden Regale zu sichten und mit abwechslungsreicher Literatur neu aufzufüllen. Krimifans dürfen sich diesmal besonders freuen.  Gleich mehrerer Psychothriller von namhaften Autoren haben im Bürgertreff einen neuen Platz gefunden. Dazu gesellen sich historische Krimis sowie klassische Liebes-Romane oder eindrucksvolle Familiengeschichten wie die Ostpreußensaga.

Der Bürgertreff ist werktags von 9 – 13 Uhr sowie 14 – 16 Uhr geöffnet. Einfach am Eingang klingeln. Die Gäste werden gebeten beim Aufenthalt im Bürgertreff einen Mund-Nasenschutz zu tragen. Für weitere Informationen steht das Team vom Bürgertreff unter Telefon 94852 oder unter buergertreff.waldacker@roedermark.de> gerne zur Verfügung.

Die Radfreunde von Quartier-Waldacker beendet vorzeitig die Saison

Am letzten Freitag hat die Radfahrgruppe-Waldacker, bedingt durch die verschärften Auflagen hinsichtlich Covid-19 ab dem 02. November 2020, die Radfahrsaison 2020 mit einer Tour zum Goetheturm in Frankfurt vorzeitig beendet. Unser Tourenplan für 2020 sah 39 Radtouren vor. Letztendlich konnten wir 22 Radfahrten trotz der Pandemie absolvieren. Darunter waren Ziele wie der „Großer Buchberg“ bei … Weiterlesen

Endlich – Man trifft sich wieder!

Nachdem die Quartiersarbeit nahezu zum Erliegen kam und nur Videokonferenzen möglich waren, nun ein Lichtblick. Endlich darf man wieder mehrere Freunde bzw. Bekannte treffen, das haben wir so sehr vermisst! Nachdem die Corona Bestimmungen gelockerten wurden  hat die Quartiersgruppe beschlossen ihre nächste Sitzung am 07. Juli um 18 Uhr im Odenwaldblick auf der Bulau abzuhalten. … Weiterlesen

Ungewöhnlichen Zeiten – ungewöhnlichen Maßnahmen

Quartier-Waldacker geht neue Wege Alle Teilnehmer  der Quartiersgruppe gehören zu der Corona-Risikogruppe. Reale Treffen und Besprechungen in öffentlichen Gebäuden sind in diesen Zeiten nicht angebracht und auch nicht möglich. Die Quartiersarbeit ruht mehr oder weniger in diesen Zeiten. Auf die Kommunikation untereinander und miteinander möchte die Gruppe jedoch nicht verzichten. Gemäß dem Leitsatz der Workshop … Weiterlesen

Der Coronavirus hat nun auch Rödermark erreicht!

Leider ist das eingetreten was wir alle befürchtet haben. In Waldacker sind 2 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Ein Bus mit Skiurlauber wurde bis zur Klärung der Situation den häuslichen Verbleib empfohlen. Die Folge ist: die Stadt hat aus Vorsichtsmaßnahme ab dem kommenden Montag die städtische Räumlichkeiten wie der Bürgertreff Waldacker, das SchillerHaus, der Bücherturm … Weiterlesen

Ehrenamtler gestalten neues Outfit für altes Gebäude

  Bereits 2017 musste die Stadt Rödermark ihr Ü3- Angebot zur Kinderbetreuung in Waldacker erweitern. Durch Änderung der Nutzung des Bürgertreffs und Umbaumaßnahmen, auch in der bisherigen Kinderwaldstadt, entstand die Waldkindergarten- Gruppe der „Waldmeister“. Für die Kinder wurde das dortige alte Toilettenhäuschen innen mit kindgerechten Sanitäranlagen ertüchtigt . Leider hatte dieses Gebäude äußerlich durch Vandalismus … Weiterlesen